Links überspringen

Brandschutzunterweisung

Jährliche Brandschutzunterweisung nach ASR A2.2

Die Inhalte der Unterweisung beschränken sich nicht nur auf die Prävention. Ebenso gehören Themen wie die Grundlagen der Verbrennung und des Löschens, das Verhalten im Brandfall, Flucht- und Rettungswege, die Brandschutzordnung, brandschutztechnische Einrichtungen und Löschgeräte zur Unterweisung.

Dauer: ca. 1 Stunde (+ Begehung)
Seminarabschluss: inkl. Zertifikat 

Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.

Anmeldung auf Anfrage

Auf individuelle Gefahrenpotentiale abgestimmt

Neben allgemeinen Inhalten muss bei einer Unterweisung auch auf das Gefahrenpotential eingegangen werden, welches von Betrieb zu Betrieb variiert und von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist, wie z.B.:​

  • Arbeitet dein Betrieb mit Chemikalien?
  • Herrscht in deinem Betrieb hoher Publikumsverkehr?
  • Arbeitest du mit körperlich und/ oder geistig behinderten Menschen?
  • Beschäftigst du Angestellte, die beeinträchtigt sind (z.B. Rollstuhlfahrer)?
  • Arbeitest du mit Kindern zusammen?
  • Gibt es Besonderheiten, die den baulichen oder vorbeugenden Brandschutz betreffen (z.B. Sammelstelle auf dem Nachbargrundstück oder eine CO2-Löschanlage)?

Aus diesem Grund gehen wir bei der Brandschutzunterweisung individuell auf die Gegebenheiten im Unternehmen ein.

Seminarinhalt (Auszug):

  • Brandursachen, -entstehung & -gefahren
  • Brandlehre, Brandklassen & Löschmittel
  • Brandschutzeinrichtungen (Feuerlösch- und Alarmierungseinrichtungen)
  • Gebäuderäumung, Flucht- und Rettungswege
  • Sicherheitskennzeichnung
  • Alarmierungswege, -mittel und Alarmierung
  • Brandursachen /-gefahren
  • Kennzeichnungen

Bei Inhouseseminaren bieten wir zusätzlich nach der theoretischen Unterweisung Ihrer Mitarbeiter eine gemeinsame Begehung Ihrer Räumlichkeiten an und betrachten diese aus brandschutztechnischer Sicht.
Wie verlaufen die Fluchtwege und wie sind sie gekennzeichnet?
Wie lassen sich die Fluchttüren entriegeln?
Wo befinden sich Feuerlöscher oder die Sammelplätze für Mitarbeiter?

Für die Begehung ist es notwendig dass alle Wege und Räumlichkeiten frei zugänglich sind. Daher ist die Anwesenheit eines Verantwortlichen mit Schlüsselgewalt (Verfügbarkeit von Schlüsseln Codes Magnetkarten usw.) für die gesamte Dauer der Begehung erforderlich.

Flucht- und Rettungswege

Für Fragen zur Anmeldung stehen wir Dir gerne zur Verfügung:

0441 212 144 66